Fakultäre Einheit für Toxikologie (UFT)

Präsentation der Abteilung Dienstleistung der Abteilung FAQ

Die vom UFT angebotenen Lehrveranstaltungen :

Das UFT fördert die Entwicklung und koordiniert die Lehrtätigkeiten im Bereich der Toxikologie innerhalb der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne.

Die Mitarbeiter des UFT bieten verschiedene akademische Lehrveranstaltungen und Schulungen an:

  • Vordiplomkurs in "Funktioneller Bildgebung" (Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne )
  • Vordiplomkurs in "Toxikologie und Leberstoffwechsel" (Medizinische Fakultät der Universität Genf)
  • Postgraduiertenausbildung in "Toxikologie" (Graduiertenschule für Rechtsmedizin, Universität Genf)
  • Postgraduiertenausbildung in "Human Toxicology" (Graduiertenschule Universität Lausanne)
  • Nachdiplomstudium in "Metabolomics in life science" (Graduiertenkolleg Universität Lausanne)
  • Postgraduale Lehre für den MAS "Drug Discovery and Clinical Development" (Universität Genf).
  • Nachdiplomstudium in "Forensischer Toxikologie" für den MAS in "Toxikologie" (Universitäten Lausanne und Genf).

   Die UFT organisiert auch informative Seminare in Toxikologie  für die breite Öffentlichkeit.

Forschungsschwerpunkte für das UFT:

Die UFT hat das Mandat, die Zusammenarbeit und die Zusammenlegung von Ressourcen im Bereich der Forschung und Entwicklung in der Toxikologie zu fördern. Ihre Tätigkeit erstreckt sich über mehrere strategische Achsen und zahlreiche Projekte, die darauf abzielen, unser Wissen über toxikologische Modelle, Marker und Mechanismen im Zusammenhang mit 1) Spurenelementen, 2) Drogenmissbrauch und 3) endokrinen Disruptoren zu verbessern.

So entwickelt und beteiligt sich die UFT an zahlreichen interdisziplinären Forschungsprojekten in enger Zusammenarbeit mit Medizinern, Biologen, Analytikern und Bioinformatikern. Die Abteilung interessiert sich insbesondere für den Einsatz innovativer Omics-Ansätze zur Untersuchung der durch Xenobiotika induzierten toxikodynamischen Reaktionen auf den Organismus anhand von in vitro- und in vivo-Modellen.

 

Aurélien Thomas, Dr ès Sc., Assoziierter Professor

Nach seiner Promotion in pharmazeutischen Wissenschaften an der Universität Genf und einem Postdoc-Aufenthalt an der Universität Montreal wurde Aurélien Thomas 2014 zum Assistenzprofessor an der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne ernannt und 2018 zum assoziierten Professor. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Auswirkungen von Xenobiotika und insbesondere von Spurenelementen auf die Funktion des Fettgewebes und die Entwicklung von Stoffwechselerkrankungen. Daher interessiert er sich für den Einsatz von Omics-Ansätzen, um die durch diese Substanzen induzierten toxikodynamischen Reaktionen auf den Organismus anhand von in vitro- und in vivo-Modellen zu untersuchen. Im Laufe der Jahre hat er in enger Zusammenarbeit mit Ärzten, Biologen, Analytikern und Bioinformatikern zahlreiche interdisziplinäre Projekte entwickelt, hat zu diesen beigetragen und ist an mehreren bevölkerungsbezogenen Studien beteiligt.

Federica Gilardi, Dr ès Sc., Forschungsleiterin

Nach ihrem Abschluss in pharmazeutischer Biotechnologie und ihrem Doktorat in Biochemie an der Università degli Studi di Milano (Italien) absolvierte Federica Gilardi ein Postdoc-Praktikum am Centre Intégratif de Génomique an der Universität Lausanne, wo sie die Aktivitäten des Labors von Prof. Béatrice Desvergne während ihrer Amtszeit als Dekanin koordinierte. Federica Gilardi verfügt über umfassende Erfahrung in der Regulation der metabolischen Homöostase und ihrer pathologischen Dysfunktionen (d.h. Diabetes und Fettleibigkeit) auf transkriptionaler und epigenetischer Ebene. Seit 2017 ist sie am CURML tätig, wo sie sich mit dem Verständnis der direkten und generationsübergreifenden metabolischen Auswirkungen der Exposition gegenüber Störfaktoren wie Schwermetallen und Xenobiotika befasst. 

Laufende Dissertationsprojekte:

  • Seit 2017, Marie Gorka, Projekt: “Intérêt de l’imagerie par spectrométrie de masse pour l’analyse de traces digitales en sciences forensiques” (co-direction avec le Prof. Andy Bécue - UNIL)
  • Seit 2019, Marie Gasser, Projekt: “Impact of metallothionein polymorphism on the toxic effect of trace elements on human adipose tissue” (co-direction avec le Prof. Tony Fracasso - UNIGE)
  • Seit 2019, Floriane Tisserand, Projekt: “Etude de la toxicité chronique du diazinon sur plusieurs générations de Daphnia magna à travers des méthodes "omics" (co-direction avec la Dr. Nathalie Chèvre – UNIL)
  • Seit 2021, Maiwenn Perrais, Projekt: “Analyse des éléments traces par ICP-MS dans des matrices biologiques » (co-direction avec la Prof Silke Grabherr - UNIGE)

Publikationen :