


Forensische Bildgebung (UIF)
Dienstleistungen der Abteilung | Forschung und Lehre | FAQ |
Die UIF ist Teil der Sektion Forensische Medizin und Bildgebung(SMIF)
Aufgabe
- Die UIF führt auf Antrag der Justizbehörden postmortale bildgebende Untersuchungen mithilfe von bildgebenden Verfahren wie Standardröntgen, CT-Scan und MRT durch, mit denen das Innere des menschlichen Körpers sichtbar gemacht werden kann. Diese Untersuchungen haben den Vorteil, dass sie zerstörungsfrei und nicht invasiv sind und die gewonnenen Daten archiviert und zu einem späteren Zeitpunkt oder sogar aus der Ferne erneut untersucht werden können. Bildgebende Untersuchungen gehen den Daten der Autopsie voraus und ergänzen diese.
- Das postmortale Angio-CT ist eine minimalinvasive Untersuchung, die eine detaillierte Untersuchung des Gefäßsystems ermöglicht, welche bei einer herkömmlichen Autopsie manchmal nicht möglich ist. Diese Untersuchung erfordert die Injektion eines Kontrastmittels (Angiofil®), das über eine Infusionspumpe, die Virtangio®, verabreicht wird. Das Angio-CT ermöglicht die Darstellung der Gefäßanatomie im Allgemeinen sowie die Erkennung einer Blutungsquelle, einer Missbildung des Gefäßsystems, arteriosklerotischer Läsionen oder eines Gefäßverschlusses.
- Das 3D Oberflächenscanning ermöglicht Rekonstruktionen durch virtuelle 3D-Modellierung und morphometrische 3D-Vergleiche zwischen den Verletzungen und den Gegenständen, von denen vermutet wird, dass sie die Verletzungen verursacht haben.
Tätigkeitsfelder
Ihre Haupttätigkeitsfelder sind thanatologische Untersuchungen, klinische Gutachten und Gutachten nach Aktenlage. Die UIF übernimmt auch die Funktionen der Vor-, Nach- und Weiterbildung im Zusammenhang mit verschiedenen Berufen (Ärzte, Radiologiefachpersonen, Rettungssanitäter, Richter, Rechtsanwälte, Polizisten, ...) sowie der Forschung im Bereich der forensischen Bildgebung.
Mitarbeiter
- Die Aktivitäten der UIAF an den Standorten Genf und Lausanne werden unter der Leitung von Prof. Dr. Tony Fracasso durchgeführt. Die Abteilung besteht aus Rechtsmedizinern, Radiologen, Radiologiefachpersonen, Sekretärinnen und einen Spezialist des 3D-Oberflächenscans.
- Mitarbeiter :
- Abteilungsleiter : Prof. Dr Tony Fracasso
- Operative Leitung: Standort Lausanne Pia Genet / Standort Genf Coraline Egger
- Radiologin: Virginie Magnin
- Rechtsmedizinerinnen: Said Saadi, Aude Esposito-Fava
- Radiologiefachperson: Christine Bruguier, Alejandro Dominguez, Sami Schranz, Ruben Soto, Francesca Versili, Valerie Frossard, Lucia Fernandes Mendes, Dalia Mokrani-Ouezdar
- 3D-Spezialist : Géraldine Gobat
- Ballistiker : Fabiano Riva
- Sektretärinnen : Melissa Jotterand, Annick Crockett-Griessen, Agnès Chapuis
- Konsiliarärzte: Externe Radiologen
Die UIAF nimmt auch Praktikanten und Gastwissenschaftler für unterschiedliche Zeiträume auf, darunter Studenten (Medizin, Radiologiefachpersonen), ausländische Ärzte und MRTs, die sich auf forensische Bildgebung spezialisieren möchten.
Ausstattung
Standort in Lausanne:
- Geräte für die radiologische Bildgebung (mobiles Gerät Agfa DX-D100, CT-Scan (GE HealthCare CT Discovery HD 750, 64 Streifen)
- Virtangio Maschine (postmortaler Injektor)
- 3D Oberflächenscanner GOM ATOS Compact Scan M5 (Kamera MV150 und MV300)
- Tragbarer 3D Oberflächenscanner iReal M3
- Magnetresonanztomograph (MRI Philips Ingenia CX 1,5T)
Standort Genf:
- Geräte für die radiologische Bildgebung (mobiles Gerät Agfa DX-D100, CT-Scan (GE HealthCare LightSpeed VCT 64 barrettes)
- Virtangio Maschine (postmortaler Injektor)
- Tragbarer 3D Oberflächenscanner CREAFORM Go!SCAN 50 und Go!SCAN 20
- 3D Drucker (3D-Systems ZPrinter 150)
Informationsanfragen sind an unsere Sekretärin, Frau Melissa Jotterand zu richten.